Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik

Grundlagen der Geotechnik - Erd- und Grundbau

Pflichtmodul BBING 2019 – 3.2-b

Die Lehrveranstaltung Erd- und Grundbau knüpft inhaltlich an die Bodenmechanik an. Dort wurde zuletzt die Standsicherheit von Flachgründen gelehrt. Im Sommersemester wird zusätzlich noch die Gebrauchs­tauglichkeit (Setzungen) und das vereinfachte Verfahren zur geotechnischen Bemessung von solchen Flachgründen nach DIN 1054 vorgestellt. Im Bereich Erdbau werden die Verdichtung von Böden, die quantitative Beurteilung der Verdichtung und Maßnahmen zur Bodenverbesserung besprochen. Weiteres Thema ist die Standsicherheit von Böschungen nach DIN 4084.

Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung wird die Bemessung einfacher geotechnischer Bauwerke nach Eurocode 7 und DIN 1054 behandelt. Hierbei stehen Baugruben und Tiefgründen im Vordergrund. Aufbauend auf die in Bodenmechanik gelehrte Erdrucktheorie wird die Berechnung des Erddrucks vertieft und die Bemessung nach den Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben (EAB) erläutert. Für die Tiefgründungen steht als vergleichbares Regelwerk die Empfehlungen des Arbeitskreises Pfähle (EA-Pfähle) zur Verfügung. Abschließend werden einfache Wasserhaltungen mit einem Brunnen betrachtet.

Informationen zum Modul

Vorlesungsbeginn:

Vorlesung / Übung Erd- und Grundbau: Dienstag, 08.04.2025
Tutorium Erd- und Grundbau: Infos folgen

Unbenotete Studienleistung:

In der Prüfungsordnung ist für die Modulkomponente Erd- und Grundbau eine Unbenotete Studienleistung (UBL) im Umfang von 1 LP vorgesehen. Die UBL wird ab diesem Semester als Test durchgeführt, in dem schriftliche Aufgaben gelöst werden müssen.

Dauer: 90 Minuten
Termin: voraussichtlich in der ersten vorlesungsfreien Woche
Anmeldung: bis zwei Wochen vor dem Termin über den Moodle-Kurs
Hilfsmittel: alle Hilfsmittel (Bücher, Vorlesungsskripte, usw.); nicht grafikfähiger, wissenschaftlicher Taschenrechner; keine Computer, Mobiltelefone, Uhren etc.

Prüfungsleistung:

Die Modulabschlussprüfung für das Modul BBING 2019 – 3.2 „Grundlagen der Geotechnik“ ist eine Klausur (8 LP, 180 min) und umfasst thematisch beide Modulkomponenten (Bodenmechanik und Erd- und Grundbau). Termin und Anmeldefrist sind auf dem Klausuraushang bzw. in der Prüfungsordnung zu finden.

Anmeldung zur Veranstaltung:

Zur Teilnahme an der Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich. Die Prüfungsanmeldung zur Klausur erfolgt über StudiLöwe bzw. das Prüfungsamt. Die Anmeldung zur UBL erfolgt über den Moodle-Kurs.