Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik

Grundlagen des Tunnelbaus

Wahlpflichtmodul MBING 2019 – KW 2

Die Vorlesung „Grundlagen des Tunnelbaus“ ist Teil des Moduls MBING KW 2 „Grundlagen des Brücken‐ und Tunnelbaus“.

Tunnel sind essenzielle Infrastrukturbauwerke, die ein hohes Maß an ingenieurtechnischer Präzision erfordern. Die Vorlesung „Grundlagen des Tunnelbaus“ bietet eine umfassende Einführung in die beiden zentralen Bauweisen: Die offene Bauweise, bei der das Bauwerk über eine offene Baugrube erstellt wird sowie die geschlossene Bauweise. Hierbei wird in bergmännischer Bauweise oder unter Einsatz von Tunnelbohrmaschinen der Tunnel unter Tage vorgetrieben. Die Vorlesung unterteilt sich dementsprechend in zwei Themenblöcke.

Im ersten Teil, der sich mit der offenen Bauweise beschäftigt, werden zunächst Ausführungsarten behandelt und anhand praxisnaher Beispiele veranschaulicht. Ein thematischer Schwerpunkt liegt auf dem Bauen im Grundwasser, den für die Ausführung im Bauzustand erforderlichen Maßnahmen wie Wasserhaltung und Herstellung von Trogbaugruben sowie der konstruktiven Ausführung eines wasserundurchlässigen Tunnelbauwerkes. Darüber hinaus wird auf Unterfangungen / Unterfahrungen, die in beengten innerstädtischen Bereichen erforderlich werden können, eingegangen und die Absenkbauweise – eine Sonderbauweise, bei der ganze Tunnelabschnitte oberirdisch hergestellt und abgesenkt werden – vorgestellt.

Der zweite Teil der Vorlesung über die geschlossene Bauweise beginnt mit dem Thema der Gebirgsklassifizierung, die wesentlich über die Baumethode entscheidet. Anschließend wird der baubetriebliche Ablauf des bergmännischen Vortriebs und die entsprechende Tragwirkung der Sicherungsmethoden erörtert. Abhängig vom Baugrund kann der Vortrieb entweder maschinell oder mittels Sprengung erfolgen. Als zweites Bauverfahren wird sich dem Tunnelvortrieb durch Tunnelbohrmaschinen gewidmet. Diese Maschinen ermöglichen die Automatisierung des Tunnelbaus und können je nach Anforderung verschieden ausgeführt sein, beispielsweise als Schild- oder Rohrvortrieb.

Informationen zum Modul

Vorlesungsbeginn:

Vorlesung: 08.04.2025

Prüfungsleistung:

Mündliche Prüfung mit Prof. Naujoks und Prof. Herten

Anmeldung zur Veranstaltung:

Bitte am ersten Termin anwesend sein oder vorab bei Roman Friedrich, M.Sc anmelden.